48. Mülheimer Theatertage - Livestream der Jurydebatte
Livestream der Jurydebatte zur Vergabe des Mülheimer Dramatikpreis 2023
Schlussspurt der 48. Mülheimer Theatertage: es ist im Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikpreis 2023 noch „Die Kunst der Wunde“ von Katja Brunner zu sehen. Spielort ist das Theater an der Ruhr.
Dort folgt am 2. Juni um 19.30 Uhr und am 3. Juni um 18.00 Uhr auch noch „Sistas!“ von Golda Barton. Dann waren alle sieben Wettbewerbsstücke live in Mülheim zu sehen und am Samstag, 3. Juni, gegen 21 Uhr beginnt die Jurydebatte zur Vergabe des renommierten, mit 15.000 Euro dotierten Preises. Tickets für die letzten Vorstellungen im Wettbewerb und der Livestream der Jurydebatte sind auf stuecke.de zu finden.
Die Stücke konkurrieren im Wettbewerb:
Golda Barton
Sistas!
Glossy Pain / Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Aufführung am 2. und 3. Juni 2023
Sivan Ben Yishai
Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)
Maxim Gorki Theater, Berlin
Aufführung am 15. Mai 2023
Katja Brunner
Die Kunst der Wunde
Schauspiel Leipzig
Aufführung am 30. und 31. Mai 2023
Martin Heckmanns
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall
Staatstheater Kassel
Aufführung am 29. Mai 2023
Elfriede Jelinek
Angabe der Person
Deutsches Theater Berlin
Aufführung am 16. Mai 2023
Caren Jeß
Die Katze Eleonore
Staatsschauspiel Dresden
Aufführung am 14. und 15. Mai 2023
Clemens J. Setz
Der Triumph der Waldrebe in Europa
Schauspiel Stuttgart
Aufführung am 27. Mai 2023
Das Auswahlgremium hat außerdem das Stück „Geht es dir gut?“ von René Pollesch nominiert. Die Uraufführung der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz kann aus technischen Gründen jedoch nicht in Mülheim gezeigt werden, das Bühnenbild ist nicht adaptierbar. Eine Teilnahme am Wettbewerb um den Mülheimer Dramatikpreis 2023 ist deshalb nicht möglich.
Dem Auswahlgremium gehörten Christine Dössel, Wolfgang Kralicek, Stephan Reuter, Christine Wahl und Franz Wille an.
Christine Wahl, Sprecherin des Auswahlgremiums: „Das Schönste an der Auswahl ist, dass sie sich – wie immer – nicht auf einen Nenner bringen lässt. Die Themen reichen von der Steuerfahndung über höchst innovative Wirklichkeitsaushebelungsstrategien im Digitalzeitalter bis zum möglicherweise originellsten Fluchtweg aus der Selbstoptimierungsgesellschaft, den die Literatur in jüngerer Zeit hervorgebracht hat, die Formen vom Handlungsdrama über das Singspiel bis zur Textfläche. Was alle Beiträge allerdings eint, ist die luzide Komplexität, mit der sie auf eine nicht minder komplexe Welt reagieren.“
Den KinderStückePreis 2023 hat Roland Schimmelpfennig mit dem Stück "Das Märchen von der kleinen Meerjungfrau" gewonnen!
Termine und Tickets, alle Informationen sowie Videoporträts eingeladener Autor*innen finden Sie unter stuecke.de.
Den Programmflyer zum Festival finden Sie hier.
Veranstaltet werden die Mülheimer Theatertage vom Theater- und Konzertbüro Mülheim an der Ruhr und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Gefördert werden sie von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Kontakt
Stand: 31.05.2023
[schließen]
Bookmarken bei