Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek (m/w/d)
Bei „Bibliothek“ denkst Du nicht nur an Bücher, sondern auch an eBooks, digitale Angebote, Veranstaltungen, Leseförderung, Roboter und 3D-Drucker? Du bist außerdem gut organisiert und arbeitest gerne im Team und mit Menschen?
Dann entspricht die Ausbildung zum*zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek (m/w/d) genau Deinen Vorstellungen!
Als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek beschaffst Du Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien und pflegst die vorhandenen Bibliotheksbestände. Du übernimmst auch die mit dem Verleih verbundenen Arbeiten und stellst zum Beispiel Benutzer*innenausweise aus, berätst Bibliotheksbenutzende und beschaffst die gewünschten Medien und Informationen.
Daneben beteiligst Du dich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen, vor allem für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören auch Angebote mit neuer Technik wie Robotern, Drohnen und VR-Brillen.
Theorie und Praxis
Die theoretischen Grundlagen erlangst Du am Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen. Schwerpunktfächer innerhalb der Ausbildung sind unter anderem:
- Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Datenverarbeitung
Außerdem erfolgt Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport/Gesundheitslehre. Nach der Zwischenprüfung erfolgt eine Schwerpunktsetzung nach den einzelnen Fachbereichen – in diesem Fall Fachbereich Bibliothek.
Die praktischen Fähigkeiten werden Dir in der Stadtbibliothek im MedienHaus der Stadt Mülheim an der Ruhr vermittelt. In der Ausbildung erwarten Dich unter anderem folgende Tätigkeiten:
- Mitarbeit bei Bestandsaufbau und -pflege in der Bibliothek
- Materialien bestellen, Liefer- und Rechnungskontrolle durchführen und Neuzugänge inventarisieren beziehungsweise registrieren
- Medien formal aufbereiten durch Titelaufnahme
- Katalogarbeiten
- Im Benutzungsservice mitwirken
- Bibliotheksbenutzende bei einfachen Sachfragen und Bedarf an technischer Unterstützung beraten
- An- und Abmeldungen von Benutzenden bearbeiten
- Benutzungsverzeichnisse und Ausleihnachweise führen (als Kartei oder elektronisch)
- Benutzer*innen und benutzte Medien registrieren
- Verwalten und organisieren
- Mitarbeit bei Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Im Haushalts- und Rechnungswesen mitarbeiten, zum Beispiel Zahlstelle führen
Anforderungsprofil
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Artikulation
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Organisationstalent und Einsatzbereitschaft
- Bürger*innenorientierung und Kund*innenfreundlichkeit
- Interesse an IT und Medien aller Art
Monatliche Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
Die Ausbildung beginnt am 1. August 2023 und dauert drei Jahre.
Das Berufsbild Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek (m/w/d) wird im Angestelltenverhältnis ausgebildet.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 16. Januar 2023 und endet am 12. Februar 2023. Für alle Ausschreibungen gilt: Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.
Bei im Ausland erworbenen Schul- und/oder Studienabschlüssen muss der Nachweis über die Anerkennung durch die bewerbende Person erbracht und den Bewerbungsunterlagen zwingend beigefügt werden. Eine reine Übersetzung der Unterlagen ist nicht ausreichend. Weiterführende Informationen findest Du auf der Internetseite www.schulministerium.nrw.de.
Rückfragen zur Ausbildung „Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek (m/w/d)“ richte bitte an:
Harald Meißner (Leitung Team B, Telefon: 0208 / 455-4143, E-Mail: versenden) oder Claudia vom Felde (Leiterin der Stadtbibliothek, Telefon: 0208 / 455-4158, E-Mail: versenden)
Hinweis:
Nach erfolgreichem Abschluss und bei Vorliegen aller persönlichen Voraussetzungen werden alle Nachwuchskräfte grundsätzlich unbefristet übernommen.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund!
Kontakt
Stand: 11.01.2023
[schließen]
Bookmarken bei