Links

Im alten Zisterzienserinnenkloster Kloster Saarn sind neben der Begegnungsstätte Kloster Saarn und der Katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt auch weitere Einrichtungen beheimatet.

Das Kloster Saarn ist heute eines der bedeutendsten Baudenkmäler in Mülheim an der Ruhr. Die Klosteranlage aus dem Jahr 1214 war ursprünglich dem Orden der Zisterzienserinnen unterstellt

Seit Oktober 2008 findet sich in den Kellergewölben der Begegnungsstätte Kloster Saarn das Klostermuseum. Der Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e. V. hat damit einen Raum für "Geschichte zum Anfassen" geschaffen. Auf gut 140 Quadratmetern werden neben der Klostergeschichte auch viele andere Aspekte und Bestandteile eines mittelalterlichen Klosterlebens präsentiert.
www.museum-kloster-saarn.de

Die Konzertreihe "Musik im Kloster Saarn" in der Klosterkirche hat Saarn unter der künstlerischen Leitung von Werner Schepp zu einem bedeutenden Zentrum für Kirchenmusik gemacht. Ein Höhepunkt bilden die jährlichen "Saarner Orgeltage". "Musik im Kloster Saarn" ist eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria Himmelfahrt in Verbindung mit dem Kulturbetrieb Mülheim an der Ruhr, gefördert durch die Leonhard-Stinnes-Stiftung und dem Freundeskreis Musik im Kloster Saarn.
www.musik-im-kloster-saarn.de

Kooperationspartner*innen unter anderem im Saarner Bücherfrühling sind die Buchhandlung Hilberath & Lange und das filmriss kino gevelsberg.
www.hillabuch.de
www.filmriss.de


Stand: 30.11.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel