Opstapje

Opstapje

Mülheim bleibt zuhause

Spielanregungen für Familien mit kleinen Kindern während der Corona-Zeit

Tagespflegeperson spielt mit Pflegekind im Tagespflegenest, Kita, Kindergarten, Kinderbetreuung, Pflegevater, Pflegemutter - Canva

Für Familien mit Kindern im Alter von zehn Monaten bis zum dritten Lebensjahr, die unsicher sind und nicht wissen, wie Sie sich mit Ihren Kindern den ganzen Tag zu Hause beschäftigen können, ist das Opstapje Team telefonisch erreichbar.

Die Mitarbeiterinnen beraten zu Übungen rund ums miteinander Lesen, Spielen, Basteln und zu Bewegungs- und Denkspielen.

Das Programm fördert Kinder spielerisch und gibt Eltern mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit ihren Kindern.

  • Telefonische Beratung (auch in türkischer Sprache)
    Montag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr
    Telefon: 0208 / 455-1537

Gemeinsam lernen "Schritt für Schritt"

Logo des Spiel- und Lernprogramms Opstapje

Opstapje ­ist ein Programm der frühen Bildung und richtet sich an Kleinkinder und ihre Eltern. Es vermittelt praktische Tipps zur Entwicklungsförderung der Kinder und hilft Familien dabei, soziale Netze aufzubauen. Die besondere Stärke von Opstapje liegt in einer Kombination von aufsuchenden und einladenden Elementen. Das Programm wendet sich an Familien, die eine besondere Unterstützung wünschen und Kinder im Alter von zehn Monaten bis zu drei Jahren haben.

Das Wort Opstapje stammt aus dem Niederländischen und heißt frei übersetzt „Schritt für Schritt“. Das Programm wurde ursprünglich in den Niederlanden entwickelt und erprobt. In Deutschland wurde Opstapje von 2001 bis 2003 als Modellprojekt an den Standorten Nürnberg und Bremen realisiert und vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) wissenschaftlich begleitet. Seit 2012 gehört Opstapje zu Impuls Deutschland Stiftung e. V. – Frühe Bildung in der Familie.

Tagesmutter schaut mit einem Kleinkind in ein Bilderbuch. Kinderbetreuung, Tagesmutter / Tagesvater gesucht - Pixabay

Opstapje stellt in Mülheim an der Ruhr ein wesentliches Element der frühkindlichen Bildung entlang der Bildungskette dar. Es ermöglicht eine kontinuierliche Lernbegleitung von Familien mit Kleinkindern bis zum Kindergartenbesuch. Seit Beginn des Programms in Mülheim an der Ruhr im Jahr 2013 bis Ende 2018 wurden rund 120 Familin in das Programm aufgenommen. Eine enge Abstimmung von Opstapje mit weiteren Programmen, die Familien in Mülheim in der ersten Phase der Bildungskette unterstützen, wie beispielsweise Griffbereit, FamilienStart oder den Lila Feen erfolgte über die entsprechenden Arbeitskreise in Eppinghofen und Styrum sowie den Runden Tisch "Frühe Förderung und Entwicklung". Seit einigen Jahren treffen sich die Akteu*innen im Bereich der Unter Dreijährigen (U3) im Netzwerk Frühe Hilfen, um sich über ihre unterschiedlichen Angebote und ihre Zusammenarbeit zu beraten und die Gestaltung der Übergänge miteinander abzustimmen und weiter zu entwickeln.

Das Opstapje Programm wird zudem in enger Zusammenarbeit mit den Familienhebammen, dem Familienzentrum Fiedelbär in der Stadtmitte und dem Familienzentrum Karlchen in Styrum umgesetzt. Die regelmäßigen Gruppentreffen der am Programm teilnehmenden Opstapje Familien finden in den beiden oben genannten Familienzentren statt.

Finanziell gefördert wird das Programm von der Leonhard-Stinnes-Stiftung.

Familien, die sich für Opstapje interessieren, können sich bei der Koordinatorin melden. Mehr Informationen finden Sie im Flyer.

Kontakt


Weitere Infos

Stand: 30.05.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel