Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d)

Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d)

Sie sind kommunikativ und mögen es mit Ihrer empathischen Seite anderen Menschen zu helfen? Sie stellen sich gerne auf neue Situationen ein und sind flexibel im Denken? Dann entspricht die Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d) genau Ihren Vorstellungen!

Als Servicefachkraft für Dialogmarketing sind Sie erste Ansprechperson für die Bürger*innen der Stadt Mülheim an der Ruhr und beraten bei vielen Fragen rund um die zahlreichen Dienstleistungen der Stadtverwaltung.

Ausbildungsberuf Servicefachkraft für Dialogmarketing, Ausbildung, KommunikationsCenter - Canva

Theorie und Praxis

Die theoretischen Grundlagen erlangen Sie am Erich-Brost-Berufskolleg in Essen. Schwerpunktfächer innerhalb der Ausbildung sind unter anderem:

  • Kommunikationsprozesse
  • Projektmanagement
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Außerdem erfolgt Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Politik/Gesellschaftslehre, Religion und Sport/Gesundheitslehre.

Ihr fachpraktischer Einsatzort ist das Mülheimer KommunikationsCenter, weches die Schnittstelle zwischen Bürger*innen und der Verwaltung ist.

Während der zweijährigen Ausbildung lernen Sie, einen sicheren und kompetenten Umgang mit Kund*innen. Sie nutzen dabei die unterschiedlichen städtischen Kommunikations- und Informationssysteme und lernen sowohl rhetorische Mittel als auch Methoden der Gesprächsführung kennen, die Sie dann angepasst an verschiedenste Situationen einsetzen können.

Neben diesen "Dialogprozessen" stehen auch die innerbetrieblichen Arbeitsabläufe und Arbeitsformen auf dem Lehrplan.

In der Ausbildung erwarten Sie unter anderem folgende Tätigkeiten:

  • Erste Anlaufstelle für Sorgen und Belange der Bürger*innen Mülheims sowie für Kooperationspartner*innen
  • Telefonische Betreuung bei verschiedensten Fragestellungen
  • Besetzen der Informationstheke, Hilfestellung beim Zurechtfinden in den Rathäusern
  • Beantworten von E-Mail-Anfragen
  • Mitwirken am Aushängeschild der Verwaltung
  • Erwerb von Kenntnisse über die Stellung, Rechtsform und Struktur der Stadtverwaltung
  • Kennenlernen von arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  • Einblicke in die Verwaltungsverfahren und die generelle Arbeit der verschiedenen Fachbereiche der Stadtverwaltung

Anforderungsprofil

  • Mindestens guter Hauptschulabschluss
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Englischkenntnisse wünschenswert
  • Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Artikulation
  • Gute PC-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und Einsatzbereitschaft
  • Bürger*innenorientierung und Kund*innenfreundlichkeit

Monatliche Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro

Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.

Die Ausbildung beginnt am 1. August 2022 und dauert zwei Jahre.

Das Berufsbild Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d) wird im Angestelltenverhältnis ausgebildet.

Die Bewerbungsfrist beginnt am 10. Januar 2022 und endet am 28. Februar 2022! Für alle Ausschreibungen gilt: Papierbewerbungen werden aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.

Bei im Ausland erworbenen Schul- und/oder Studienabschlüssen muss der Nachweis über die Anerkennung durch die bewerbende Person erbracht und den Bewerbungsunterlagen zwingend beigefügt werden. Eine reine Übersetzung der Unterlagen ist nicht ausreichend. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite www.schulministerium.nrw.de.

Rückfragen zur Ausbildung „Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d)“ richten Sie bitte an:

Roland Gass (Leiter KommunikationsCenter, Telefon: 0208 / 455-1620, E-Mail: Roland.Gass@muelheim-ruhr.de), Indra Poschmann (Ausbilderin im KommunikationsCenter, Telefon: 0208 / 455-1646, E-Mail: Indra.Poschmann@muelheim-ruhr.de) oder Lisa Baute (Ausbilderin im KommunikationsCenter, Telefon: 0208 / 455-1677, E-Mail: Lisa.Baute@muelheim-ruhr.de)

Hinweis:

Nach erfolgreichem Abschluss und bei Vorliegen aller persönlichen Voraussetzungen werden alle Nachwuchskräfte grundsätzlich unbefristet übernommen.

Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund!

Kontakt


Stand: 06.01.2022

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel