Archiv-Beitrag vom 18.10.2012Besuch einer Studentengruppe der Berliner Technischen Kunsthochschule (BTK) in der Camera
Eine Studentengruppe der Berliner Technischen Kunsthochschule (BTK), Teilstandort Iserlohn, unter der Leitung von Prof. Katharina Mayer, war zu Besuch in der Camera Obscura.
Im Rahmen ihres Grundstudiums befassen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Fotografie, der analogen Fotografie und der Entwicklungsgeschichte der Fotografie. Die Mülheimer Camera Obscura ist von ihrer Konstruktion quasi die größte begehbare Spiegelreflexkamera der Welt - ohne Verschluß und mit nachgeordnetem Linsensystem.
Bei dem Besuch des Museums stand der Aufbau einer Lochkamera, die Analogie zum menschlichen Auge, Grundlagen der Projektion und fotohistorische Grundlagen im Fokus. Archaische Aufnahmetechniken - wie die Daguerreotypie (1835), die Ambrotypie (1852), die Cyanotypie (1842) sowie Glasplattennegative und Rollfilme - wurden erläutert.
Die Mülheimer Camera Obscura ist eine der wenigen Institutionen, bei der die verschiedenen Techniken der Analogfotografie lehrbuchartig vorgestellt, und bei Workshops zum Teil sogar noch praktiziert werden. Bei einem anschließenden Rundgang durch das von der MST GmbH betriebene Museum zur Vorgeschichte des Films lernten die Studierenden zudem die Exponate der Sammlung Steckelings kennen.
Kontakt
Stand: 16.08.2016
[schließen]
Bookmarken bei