Bücherausweis
Als enge Bezugspersonen können Kindertagespflegepersonen (TPP) die Sprachentwicklung eines Kindes fördern, in dem viel mit dem Kleinkind gesprochen wird und genügend Anregungen gegeben werden, das Kind selbst sprechen zu lassen.
Aus pädagogisch-psychologischer Sicht sind Kinderbücher und neue Medien wichtige Hilfen für Kinder, aber auch für die verantwortlichen Kindertagespflegepersonen. Bilderbücher erfüllen hier eine wichtige Funktion zur frühen Sprach- und Sprechförderung. Aber nicht nur die Sprache und die Erweiterung des kindlichen Wortschatzes sind dabei von Bedeutung:
- (Bilder-)Bücher erweitern den Erlebenshorizont des Kindes. Es lernt andere Menschen, Lebensumstände und Lebenswirklichkeiten kennen.
- In (Bilder-)Büchern „leben” Figuren, welche für das Kind Vorbilder zur Bewältigung der eigenen Lebenssituation sein können.
- (Bilder-)Bücher vermitteln vorschulisches Wissen auf unterhaltsame Weise und unterstützen damit den Übergang in den Kindergarten oder die Schule.
- Das gemeinsame Betrachten von (Bilder-)Büchern vermittelt Kindern das Gefühl von Zuwendung und Geborgenheit.
- Das Betrachten und Lesen von (Bilder-)Büchern fördert die Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit des Kindes.
Kindertagespflegepersonen können einen gebührenreduzierten, auf zwölf Monate befristeten Büchereiausweis im MedienHaus, Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr an jeder Infotheke der Stadtbibliothek beantragen. Die Nutzung des Büchereiausweises ist auf die Ausleihe von Medien beschränkt, die für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson benötigt werden.
Erforderliche Unterlagen:
- gültiger Personalausweis
- gültige Pflegeerlaubnis und gültiger Kindertagespflegeausweis
Zurück zum A bis Z-Register.
Kontakt
Stand: 08.08.2024
[schließen]
Bookmarken bei