Tierpfleger*in für die Fachrichtung Tierheim- und Pensionstierpflege (m/w/d)
Tierpfleger*innen (m/w/d) pflegen die ihnen anvertrauten Tiere mit fachlicher Kompetenz und stellen somit sicher, dass die artspezifischen Bedürfnisse ihrer Schützlinge befriedigt werden. Sie beobachten und überwachen die Tiere. Veränderungen im Verhalten, Aussehen oder im Gesundheitszustand sehen sie schnell und treffen die notwendigen Maßnahmen.
Sie füttern und tränken die Tiere, pflegen und säubern die Tiere. Sie beschäftigen sich mit ihnen und achten darauf, dass die Tiere Bewegung haben. Kranke Tiere versorgen sie nach Weisungen der Tierätrztin*des Tierarztes.
Der Hauptteil ihrer Tätigkeit besteht allerdings aus Reinigungsarbeiten. Sie putzen und desinfizieren Käfige und sonstige Tierunterkünfte. Sie warten auch die Geräte und Einrichtungen.
Daneben beraten Tierpfleger*innen neue Eigentümer*innen für besitzlose Heimtiere. Dazu schließen sie Aufnahme- und Abgabeverträge ab. Darüber hinaus fallen weitere verwaltende Aufgaben an, von der Anschaffung von Futtermitteln und Gerätschaften über die Kostenplanung bis zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Tiere pflegen und versorgen, dazu zählt zum Beispiel:
- Käfige und ähnliche Tierunterkünfte einrichten, instand halten, reinigen und desinfizieren
- Tiere beobachten und kontrollieren (Verhalten, Gesundheit, Angriffslust)
- Neu eingetroffene Tiere in Unterkünfte eingewöhnen
- Krankheiten vorbeugen, kranke und pflegebedürftige Tiere betreuen, bei tierärztlichen Eingriffen assistieren
- Hunde erziehen und ausbilden
- Kund*innen, die sich ein Tier aus dem Tierheim anschaffen wollen, betreuen, informieren und beraten sowie entsprechende Verträge abschließen
- Bei der Verwaltung des Betriebes mitwirken
- Bei Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit mitwirken
- Auf der Homepage über Herkunft und Verhalten der Tiere informieren
- Aktionen und Informationsveranstaltungen planen und mitgestalten
Anforderungsprofil
- Interesse an Tieren
- Gute körperliche Konstitution
- Teamfähigkeit
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit
- Interesse an biologischen Vorgängen und Freude am Pflegen auch kranker Tiere
- Verantwortungsbewusstsein
- Durchsetzungsvermögen
- Serviceorientierung
- Keine Allergien
- Wirksamer Impfschutz gegen Tollwut (erfolgt durch betriebsärztlichen Dienst)
- Bereitschaft zum Führen des Dienstfahrzeuges
Zusätzliche Informationen
- Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre
- Der Einsatzort ist das städtische Tierheim der Stadt Mülheim an der Ruhr
- Die zuständige Berufsschule ist die Elly-Heuss-Knapp-Schule in Düsseldorf
- Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben
- Wichtige Schulfächer sind: Biologie (z. B. beim Einordnen der Tiere nach Rasse und Herkunft sowie Verhalten des Tieres) und Mathematik (insbesondere Grundrechenarten und Prozentrechnung z. B. für die Berechnung von Futterrationen und der Dosierung von Medikamenten.)
Monatliche Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr = 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr = 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr = 1.164,02 Euro
Änderungen im Rahmen von Tarifvertragsverhandlungen sind vorbehalten.
Für alle Ausschreibungen gilt: Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das Online-Bewerbungsformular.
Bei im Ausland erworbenen Schul- und/oder Studienabschlüssen muss der Nachweis über die Anerkennung durch die bewerbende Person erbracht und den Bewerbungsunterlagen zwingend beigefügt werden. Eine reine Übersetzung der Unterlagen ist nicht ausreichend. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite www.schulministerium.nrw.de.
Hinweis:
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund!
Kontakt
Stand: 30.09.2022
[schließen]
Bookmarken bei