37/42 (Rettungsdienst, Desinfektion)
Rettungsdienst
Der Mülheimer Rettungsdienst genießt einen hervorragenden Ruf - auch über die Stadtgrenzen hinaus.
Gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Ausbildung und ein tatkräftiges Miteinander von Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Krankenhäusern sind Garanten für eine gleichbleibend hohe Qualität.
Mehr über den Rettungsdienst erfahren Sie hier.
Desinfektion
Alle Rettungs- und Krankentransportwagen der Feuerwehr werden nach jedem Einsatz grundsätzlich durch das Fahrzeugpersonal gereinigt und desinfiziert.
Nach Einsätzen, bei denen Patienten mit Verdacht auf eine Infektionserkrankungen transportiert wurden, werden die Fahrzeuge durch einen staatlich geprüften Desinfektor oder eine staatlich geprüfte Desinfektorin in der Desinfektion, Feuerwache I, gereinigt und desinfiziert.
Ebenfalls werden die Fahrzeuge jeden Monat einer Grundreinigung mit anschließender Desinfektion unterzogen.
Zusätzlich werden in der Desinfektion Medizinprodukte, zum Beispiel Beatmungsbeutel oder Beatmungsschläuche, in einem Reinigungs- und Desinfektionsautomaten aufbereitet.
Abschließend werden die Medizinprodukte wieder zusammengebaut, einer Funktionskontrolle unterzogen und hygienisch verpackt.
Neben den Fahrzeugen aus dem Rettungsdienst werden auch Feuerwehrfahrzeuge wie zum Beispiel Kleineinsatzfahrzeug Tiere (KEF-Tiere) mit dem unter anderem entlaufene Hunde transportiert werden, gereinigt und desinfiziert.
Des Weiteren werden alle Desinfektionsmittel sowie Schutzkleidung (Schutzkittel, Masken, Handschuhe und mehr) vorgehalten und an die Fahrzeugbesatzungen ausgegeben.
Zusätzlich werden Materialien für Sonderlagen wie SARS, Vogelgrippe und ähnliche vorgehalten
Kontakt
Stand: 14.01.2020
[schließen]
Bookmarken bei