Arbeitnehmerempfang 2025
Fotos: Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr
Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz hat zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zum Arbeitnehmerempfang ins Schloß Styrum eingeladen. Die Veranstaltung fand kurz vor dem 1. Mai statt, dem Tag der Arbeit. Ein Tag, der laut Oberbürgermeister Marc Buchholz für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und den unermüdlichen Einsatz für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steht:
„Wir haben in Mülheim an der Ruhr gute Gründe, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken“, begrüßte der Oberbürgermeister die Gäste. „Mit einer Arbeitslosenquote von 8,1 Prozent im 1. Quartal dieses Jahres verzeichnen wir die niedrigste Quote im gesamten Ruhrgebiet. Das ist ein Erfolg, auf den wir gemeinsam stolz sein können – und ein Zeichen dafür, dass unsere Stadt auf dem richtigen Weg ist.
Weitere positive Signale kommen aus der Wirtschaft: Die Entwicklung am Standort des Unternehmens Vallourec zeigt, dass durch die anstehende Räumung und Neugestaltung des Areals neue Möglichkeiten für zukunftsfähige Ansiedlungen und Arbeitsplätze entstehen. Gleiches wünsche ich mir für das Gelände, was zuletzt von Thyssen-Schulte genutzt wurde.
Das sind Beispiele für starke Signale, für die Attraktivität unseres Gewerbestandorts Mülheim an der Ruhr und bestätigt die positive Dynamik, die wir gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern aufgebaut haben. Sie lassen sich mit Projekten unseres Flughafens, dem Rhein-Ruhr Zentrum oder der positiven Entwicklung bei Siemens Energy weiter ergänzen.
Wir wollen heute aber nicht nur auf die Erfolge schauen, sondern auch Danke sagen. Als Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds in Mülheim hat sich Filip Fischer seit 2019 über viele Jahre hinweg mit großem Engagement für die Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingesetzt. Vor wenigen Wochen haben Sie mir mitgeteilt, dass Sie im September nicht erneut kandidieren werden. Für Ihre Arbeit danke ich Ihnen - im Namen der Stadt Mülheim an der Ruhr - sehr herzlich.“
DGB-Vorsitzender Filip Fischer bedankte sich beim Oberbürgermeister für dessen Wertschätzung und richtete dann selbst ein Grußwort an die Teilnehmenden:
"Wir alle wissen: Zeiten wie diese brauchen starke Stimmen. Stimmen, die sich einmischen. Stimmen, die klar sind – auch wenn der Gegenwind mal stärker wird. Und genau das wollen wir als Gewerkschaften sein: eine Stimme für soziale Gerechtigkeit, für faire Arbeitsbedingungen und für eine solidarische Stadtgesellschaft.
Es gab und gibt Herausforderungen, bei denen uns das Lächeln manchmal im Halse stecken bleibt. Die dramatische Schließung von Vallourec: Deutlich über 600 Kolleginnen und Kollegen aus Mülheim wurden auf die Straße gesetzt – nach jahrzehntelanger harter Arbeit. Und die Friedrich-Wilhelms-Hütte: Eine Hütte mit über 200 Jahren Tradition, die systemrelevante Teile produziert – und dann kommen Investoren, die lieber von urbanen Luxusquartieren träumen, als Industriearbeitsplätze zu erhalten. Ich sage es klar: Wir brauchen keine weiteren Luftschlösser an der Ruhr – wir brauchen gute, tarifgebundene Arbeitsplätze!
Mülheim hat Haltung. Unsere Stadtgesellschaft lässt sich nicht spalten, nicht kaufen und schon gar nicht einschüchtern. Wir stehen zusammen – über Betriebe, Branchen und Herkunft hinweg. Und dafür bin ich unendlich dankbar."
Oberbürgermeister Marc Buchholz ergänzte abschließend: "Als Stadt Mülheim an der Ruhr stehen wir an der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wir setzen uns ein für soziale Gerechtigkeit, für gute Arbeit und für Chancengleichheit – heute und morgen. Lassen Sie uns diesen Abend nutzen, um auf den bisherigen Erfolgen aufzubauen und die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam anzugehen. Ich danke Ihnen allen für Ihr Engagement, Ihren Einsatz und Ihre Leidenschaft.“
Nach den Reden von Marc Buchholz und Filip Fischer gab es für alle Teilnehmenden des Arbeitnehmerempfangs Gelegenheit für regen Austausch.
Kontakt
Stand: 29.04.2025
[schließen]
Bookmarken bei