Archiv-Beitrag vom 25.07.2019Problembären in Mülheim?

Archiv-Beitrag vom 25.07.2019Problembären in Mülheim?

Untersuchungen mit Wildtierkameras: Waschbären in der Saarn-Mendener Ruhraue

Hinweise aus der Bevölkerung werden gerne entgegengenommen

Die zu den Kleinbären gehörenden Waschbären (Procyon lotor) haben auch Mülheim erobert. Die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammenden Raubtiere haben sich inzwischen auch in Europa verbreitet. Sie stammen zumeist aus Pelztierfarmen und Aussetzungen.

Wildtierkamera: Weiblicher Waschbär an der Anger - Amt für UmweltschutzWeiblicher Waschbär an der Anger

Fotos: Wildtierkameras/Amt für Umweltschutz


Waschbären gehören, wie auch Nutria und Kanadagans, zu den gebietsfremden Arten und werden als sogenannte Neozoen („tierische Neubürger“) bezeichnet. Als Allesfresser und Kulturfolger waren sie in der Lage sich auch in Deutschland, entlang von Gewässern, in Parkanlagen und Gärten, erfolgreich anzusiedeln. Da Waschbären hier aufgrund ihrer ökologischen Anpassungen und dem Fehlen von natürlichen Feinden Beeinträchtigungen auf einheimische Tierarten ausüben, sind sie in Deutschland als etablierte invasive gebietsfremde Art eingestuft worden.


Probleme
Konflikte entstehen zumeist dadurch, dass auf der Speisekarte des Waschbären auch stark gefährdete Amphibienarten sowie Eier und Jungvögel von bedrohten Vogelarten stehen. An Gebäuden können die Tiere unter anderem Dämmmaterialien zerstören und starke Verschmutzungen verursachen. Weiterhin sind Waschbären auch Träger von Krankheiten, zum Beispiel von Staupe, die auch für Haustiere gefährlich werden können. 

       Wildtierkamera: Waschbär-Männchen in der Tongrube Rotkamp, Nachtaufnahme - Amt für Umweltschutz      Waschbär-Männchen in der Tongrube Rotkamp (Nachtaufnahme)


Maßnahmen
Um negative Auswirkungen auf die einheimischen Tierarten durch invasive gebietsfremde Arten zu verhindern, existieren unter anderem viele europäische und nationale rechtliche Regelungen. Dazu gehören die „EU Verordnung zu invasiven Arten“. Für etablierte invasive Arten wie den Waschbär gibt die Verordnung das Management vorhandener Bestände vor. Mit entsprechenden Maßnahmen sollen Bestände reduziert und in einem verträglichen Umfang gehalten werden. Die weitere Ausbreitung der Arten ist in jedem Fall zu unterbinden. In Frage kommende Maßnahmen zu den einzelnen Arten sind vom Bund in Management- und Maßnahmenblättern aufgestellt worden. 


Waschbären in Mülheim
Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet hat im April 2019 festgestellt, dass die Brutaktivitäten der Mülheimer Graureiher-Kolonie an der Tongrube Rotkamp vollständig zum Erliegen gekommen sind. Da bekannt ist, dass Waschbären starke Verluste bei koloniebrütenden Vogelarten verursachen können, wurden Untersuchungen zum Vorkommen von Waschbären in der Saarn-Mendener Ruhraue vorgenommen. 
Durch die Einrichtung von Wildtierkameras konnten ab Juni mindestens vier erwachsene Waschbären und drei Jungtiere in dem Bereich Tongrube Rotkamp, Ruhrstrand bis Kellermanns Loch nachgewiesen werden. Es ist davon auszugehen, dass weitere Waschbären vorhanden sind. 

Wildtierkamera: Einzelnes Waschbär-Jungtier am Kellermanns Loch - Amt für UmweltschutzEinzelnes Jungtier am Kellermanns Loch


Weiteres Vorgehen
Da eine Beteiligung der Waschbären am Zusammenbruch der Graureiher-Brutkolonie sehr wahrscheinlich ist, müssen Maßnahmen zum Schutz der Kolonie umgesetzt werden. Um zu ermitteln, wie viele Waschbären sich in Mülheim aufhalten, werden die Untersuchungen mit Wildtierkameras fortgeführt. Hinweise aus der Bevölkerung zu Waschbären und deren Spuren werden gerne entgegengenommen. Aus dem Management- und Maßnahmenblatt zum Waschbären können zum Beispiel Schutzmanschetten an Bäumen angebracht werden, um das Plündern von Vogelnestern durch Waschbären zu verhindern. Waschbären, die sich in Privathaltung befinden, sind unter Verschluss zu halten und dürfen sich nicht fortpflanzen. Ob eine gezielte Bejagung der Art wie etwa in Duisburg nötig und möglich ist, wird zurzeit noch geprüft. 

Wildtierkamera: Junges Reh am Kellermanns Loch - Amt für Umweltschutz Wildtierkamera: Grünspecht am Kellermanns Loch - Amt für Umweltschutz
Neben den Waschbären konnten auch Rehe, Dachs, Steinmarder, Fuchs, Ratten und Mäuse aufgenommen werden. Als weitere Nebenbeobachtung wurden auch zahlreiche Vogelarten, wie der Grünspecht, festgestellt. 


Die aktuelle Situation erfordert zumindest eine erhöhte Aufmerksamkeit und verantwortungsbewusstes Handeln. Nicht nur Graureiher, sondern auch die übrigen Vogelarten entlang der Ruhraue und in den Parkanlagen in Mülheim sind in Zukunft genau im Blick zu halten, um Bestandseinbrüche frühzeitig festzustellen. 

Das Umweltamt bittet Hinweise auf Waschbären umgehend bei der Unteren Naturschutzbehörde oder der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet zu melden. 

Weiterführende Informationen:
•    https://neobiota.bfn.de/
•    https://www.bfn.de/themen/artenschutz/gefaehrdung-bewertung-management/gebietsfremde-arten.html

Kontakt


Stand: 25.07.2019

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel