Veranstaltungen

Veranstaltungen

Fachtagung: (Neue) Gewalt gegen Frauen - Und was wir dagegen tun können

Montag, 27. November 2023, von 9 bis 17 Uhr in der katholischen Akademie
"Die Wolfsburg", Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr - ganztägige Veranstaltung für Fachkräfte und Multiplikator*innen verschiedener Tätigkeitsfelder

Zum Internationalen Gedenktag "NEIN zu Gewalt an Frauen" veranstalten die Kooperationspartner*innen: Die Wolfsburg; die Gleichstellungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr mit der Antidiskriminierungsstelle; der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Mülheim an der Ruhr und die Zentrale Gleichstellung der Hochschule Ruhr West eine Fachtagung mit einem vielfältigen Expert*innen Programm zum Thema "Gewalt gegen Frauen". Die Autorin und Journalistin Susanne Kaiser stellt im Impulsreferat ihr Buch "Backlash - Die neue Gewalt gegen Frauen" vor. Im Anschluss referiert die Sozialwissenschaftlerin Dr. Julia Habermann zum Thema "Femizide in der juristischen Praxis". Im Nachmittagsbereich werden in sechs aufschlussreichen Workshops verschiedene Themenfelder erarbeitet.

Junge Frau sitzt weinend am Tisch, der Partner tobt wütend im Hintergrund und erhebt die Fäuste. Gewalt an Frauen, Gleichstellungsstelle - Canva
 

  • 9 bis 9.20 Uhr: Begrüßung durch die Tagungsleitung und
    Grußwort der 2. Bürgermeisterin Ann-Kathrin Allekotte
  • 9.20 bis 11.00 Uhr: Susanne Kaiser: „Backlash - Die neue Gewalt gegen Frauen“, Impuls und Diskussion
  • 11.00 bis 11.20 Uhr: Pause
  • 11.15 bis 12.30 Uhr: Dr. Julia Habermann: "Femizide in der juristischen Praxis", Impuls und Diskussion
  • 12.30 Uhr: Mittagessen und Gelegenheit zum Netzwerken
  • 14.00 bis 15.30 Uhr: Parallele Workshops (Anmeldung vor Ort)

Workshop I: Sexualisierte Gewalt - Was gilt im Job?
Antje Buck, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Workshop II: Zwischen Kontrollzwang, Stalking und Schlägen: Wo fängt Gewalt an Frauen an?
Cäcilia Tiemann, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Workshop III: Ist Extremismus reine Männersache? Der Faktor Gender in extremistischen Szenen
Hakan Caliskan, Antidiskriminierungsbeauftragter der Stadt Mülheim an der Ruhr

Workshop IV: Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Anna Erkens, Fachberatungsstelle zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, AWO Mülheim an der Ruhr

Workshop V: Einblicke in die Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt
Simon Biedenbach, Mitarbeiter bei "Gewaltfrei - Angebot für Täter bei häuslicher Gewalt" beim Caritasverband Oberhausen e.V.

Workshop VI: Organisationen und sexuelle Gewalt: Wie können wir präventive Maßnahmen entwickeln und im Ernstfall angemessen reagieren?
Simone Krost und Kathi Mulder, Zentrale Gleichstellung der Hochschule Ruhr West

  • 15.30 Uhr: Kaffee, Tee und Kuchen
  • 16.15 bis 17.00 Uhr: Abschlussrunde

Tagungsbeitrag (inklusive Verpflegung): 49 Euro / ermäßigt 29,40 Euro
Anmeldung und Infos (bis 17. November) unter der Tagungsnummer A23185:
akademieanmeldung@bistum-essen.de | 0208 / 99919-981 | diewolfsburg.de

Jährliche Veranstaltungen

Das Team der Gleichstellungsstelle hat in den vergangenen Jahren mit seiner Arbeit und seinen gleichstellungspolitischen Veranstaltungen viele Menschen in der Stadt erreicht und legt auch zukünftig Wert auf eine thematische Vielfalt.

Referentin Henrike Krüsmann hält einen Vortrag zum Thema Kinder im Umfeld häuslicher Gewalt. - Gleichstellungsstelle / Bögeholz

Zu den zentralen Terminen der Gleichstellungs- und Frauenarbeit organisiert das Team nahezu jedes Jahr eine Veranstaltung. Kooperationen sind verabredet worden mit städtischen Partner*innen, freien Träger*innen, Vereinen oder Expert*innen verschiedener Berufe. Die Berichte über die Fachtage, Lesungen, Vorträge, Seminare, Bildungsfahrten und Kultur- und Tanzveranstaltungen sind in der Übersicht aufgeführt.

Zu Beginn der Frauendisco begeisterte der Salsa-Kurs viele Besucherinnen. - Susanne Dammann
 

Besondere Termine, wie das Jubiläum zu 100 Jahren Frauenwahlrecht (2019), nimmt die Gleichstellungsstelle ebenfalls zum Anlass für ein Event. Auch (innerstädtische) Kooperationen bieten die Möglichkeit, den Frauen in der Stadt etwas zu bieten. Beispiele hierfür sind das "Ladies Special", wie die After-Work-Frauenparty auf der Weißen Flotte betitelt wurde, ein Vortrag zum Ehevertrag oder ein Workshop mit dem Stadtplanungsamt.

Kontakt

Kontext


Weitere Infos

Stand: 20.09.2023

[schließen]

Fehler melden

Sie haben einen Fehler auf dieser Internetseite gefunden? Bitte teilen Sie ihn uns mit. Ein Redakteur wird sich umgehend darum kümmern.

Haben Sie ein anderes Anliegen, um das wir uns kümmern sollen, dann wenden Sie sich bitte an die Bürgeragentur.

Ihre Nachricht

 

Drucken | RSS-Feed | Fehler melden

Transparenter Pixel